Studien
Schätzung zusätzlichen Vertriebspotentials im Bereich des Retailbanking deutscher  Regionalbanken, Februar 2001
Wie verhalten sich Rendite- und Risikostruktur von Anlageportfolios bei unterschiedlicher Beimischung von Non-traditional Asset-Klassen?, September 2002
Datenbank geschlossene Fonds, 2003
Performance Report der Asset Klasse Closed-end Funds im Portfolio-Optimierungsprozess, März 2005
Neufassung der Studie 2002 und Erweiterung um die Assetklasse Lebensversicherungen (britische und deutsche) München, August 2005
Untersuchung der Volatilitätsglättung bei Portfolios durch sukzessive Beimischung von Sachwertfonds zu traditionellen Assets, September 2005
Analyse der Beimischung von Hedgefonds zu einem Multi-Asset-Portfolio, Januar 2007
Wie verhalten sich Rendite- und Risikostruktur von Anlageportfolios bei unterschiedlicher Beimischung von Non-traditional Asset-Klassen?, Januar 2007
Studie zur Asset Allocation für Sachwertfonds, März 2007
Studie zur Asset Allocation eines neu zu konzipierenden Sachwertfonds mit drei Assetklassen, Mai 2007
Asset Allocation/Portfoliooptimierung durch Sachwertinvestments
Deutsche Fonds Holding AG: Studie zum Thema Asset Allocation
C-Quadrat (März 2008):Studie zum Thema Asset Allocation
HypoVereinsbank UniCredit Group (Februar 2008 und Januar 2009): Fertigung von Publikationscharts
MPC Capital Investments GmbH (Dezember 2009): Fertigung von Publikationscharts
Deutsche Fonds Holding AG (Januar 2010): Studie zum Thema Asset Allocation mit Neuentwicklung des Index FundExx new energy®
MPC Capital Investments GmbH (2011): Studie zum Thema Asset Allocation
Deutsche Fonds Holding AG (März 2012), Studie mit dem Titel "Wie entwickeln sich Rendite- und Risikostrukturen in einem Multi Asset Portfolio, wenn eine Beimischung eines Sachwertdachfonds von 45 % Immobilieninvestments, 20 % New Energy, 20 % Mobilien und 15 % Private Equity erfolgt?"
Studie zum Thema Kompetenzmanagement - zusammen mit Professor Dr. Karlheinz Zwerenz, München, veröffentlicht von der Scheelen Gruppe 2014